Sie sind hier

Rückblick: Öffentliche Frühjahrssitzung 2024

Zudem sei die Akademie als "Forschungseinrichtung besetzt mit exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen". Nach seinem Grußwort führte er das neue Akademie-Präsidium mit Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker als Präsidenten und Prof. Dr. Wolfgang Huschner als Vizepräsidenten feierlich in das Amt ein. Auch Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt fand in seinem Grußwort viele wohlwollende Worte für die Akademie, zudem gab er spontan und mit viel Publikumszuspruch Einblicke in die Arbeit eines Wissenschaftsministers.

Prof. Dr. Wolfgang Huschner gab einen Einblick zur Arbeit der Akademie im vergangenen Jahr. Gemeinsam verliehen die Akademie und die Universität Leipzig außerdem den Theodor-Frings-Preis an Dr. Luise Czajkowski. Die Wilhelm-Ostwald-Medaille der Akademie erhielt in diesem Jahr Prof. Dr. Matthias Beller. Ein Festvortrag zum Thema Von „lebenden Krebsmedikamenten“ bis zur Behandlung von Volkskrankheiten von Akademiemitglied Prof. Dr. Ulrike Köhl beschloss die Öffentliche Frühjahrssitzung und zeigte eindrucksvoll die revolutionären Umbrüche in der medizinischen Forschung bei der Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen und Volkskrankheiten. Ziel ist es, mithilfe von KI die entdeckten Möglichkeiten der personalisierten CAR T-Zelltherapien möglichst weiträumig und finanzierbar zur Anwendung in den Kliniken zu bringen.

Im Rahmen der Frühjahrssitzung wurden außerdem die neuen Mitglieder der Akademie vorgestellt.

Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse:
Prof. Dr. rer. nat. Christian Wirth, Professor für Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig; Direktor des Botanischen Gartens der Universität Leipzig; Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig; Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, Jena
Biogramm, weitere Informationen und Videoporträt

Philologisch-historische Klasse:
Prof. Dr. phil. habil. Stefan Bürger, Professor für Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Biogramm, weitere Informationen und Videoporträt

Prof. Dr. phil. habil. Stefan Keym, Professor für Musikwissenschaft und Direktor des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
Biogramm, weitere Informationen und Videoporträt

Technikwissenschaftliche Klasse:
Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Professor für Technische Thermodynamik an der Technischen Universität Chemnitz
Biogramm, weitere Informationen und Videoporträt

Junges Forum / Philologisch-historische Klasse:
Dr. Caroline Jessen, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow e.V.
Weitere Informationen

Die Aufnahme in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist eine hohe wissenschaftliche Auszeichnung. Aufgenommen werden national und international ausgewiesene Gelehrte, die durch ihre Forschungen zu einer wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes ihres Faches beigetragen haben. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.

Programm
Pressemeldung mit Hintergrundinformationen

Einen ausführlichen Bilderrückblick finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Akademie: https://youtu.be/8iOSdVc7qKs

Videoeinbettungen (funktionieren)

oben: Video eingebettet per insert > media > embed (source code)

oben: video eingebettet per insert > media > general

Bildabsatz: einzelnes Bild eingefügt

ein gelblich gefärbtes Digitalisat mit Handschrift
am bild direkt beschreibung
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Foto: Dirk Brzoska
ladsjglkajsd

Bildabsatz: Alte Bilder aus bisherigem Plone direkt per html eingebettet mit entsprechend altem Quelltext

Musikalische Eröffnung der Herbstsitzung mit dem Trio Arbores der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“: Laura Kukkonen (Violine), Javier Pardo Gil (Viola), Jordi Albelda Santamargarita (Violoncello)
Musikalische Eröffnung der Herbstsitzung mit dem Trio Arbores der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“: Laura Kukkonen (Violine), Javier Pardo Gil (Viola), Jordi Albelda Santamargarita (Violoncello)
...teils mit verbundenen Augen.
...teils mit verbundenen Augen.
test: diffusion fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de