
Buchpräsentation: Der Simrock-Boisserée-Nachlass
Zur Geschichte des deutschen Steinmetzhandwerks

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2024
Im ersten Halbjahr sind folgende Akademiebezogene Publikationen aus den Bereichen Geschichte / Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Natur- und Technikwissenschaften sowie Sprach- und Literaturwissenschaften erschienen. Mehr…

Schon gewusst ... dass Goethe über die Hälfte seiner Briefe nicht beantwortete?
17.06.204 — Der aktuelle Beitrag der Reihe "Schon gewusst..." der Akademienunion widmet sich dem Akademienvorhaben – PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus. Mehr…

TED-Ed-Video mit Akademie-Wissenschaftlerin Dr. Franziska Naether erklärt Stein von Rosette
Der Stein von Rosette brachte einst den Durchbruch für die Entzifferung des Ägyptischen. PD Dr. Franziska Naether vom KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und von der Universität Leipzig erläutert die Bedeutung des Steins in einem TED-Ed-Video, das kürzlich erschienen ist und bereits fast 300.000 Mal aufgerufen wurde. Mehr…

Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
Hier steht die Zusammenfassung der Beschreibung.
Das Badische Landesmuseum präsentiert mit „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ eine Schatzkammer der Kultur- und Zeitgeschichte. Die Ausstellung ist seit 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen. Mehr…

Wie klang Althochdeutsch?
Zweite Podcastfolge zur Großen Landesausstellung in Reichenau mit Akademie-Forscherinnen
Nachdem die Akademie-Wissenschaftlerinnen Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold bereits vor einigen Wochen im Mittelalterpodast "Mönchsgeflüster" über Pflanzen im Klostergarten sprachen, ist kürzlich der zweite Teil mit ihnen erschienen. In Folge 24 erläutern sie, wie und wann das Althochdeutsche entstand und wie es geklungen hat. Mehr…
Rückblick: Öffentliche Frühjahrssitzung 2024
Am Freitag, 12. April 2024 fand im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Sebastian Gemkow, Staatsminister für Wissenschaft des Freistaates Sachsen, würdigte die Akademie als "Impuls- und Ratgeberin in wichtigen Debatten um wissenschaftspolitische Entwicklungen". Mehr…

Regionale Energiewende – aber wie? Netzausbau – Speichertechnik – Landschaftsentwicklung
Um regionale Aspekte der Energiewende in Mitteldeutschland ging es am 19. Oktober auf einer Fachtagung in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW). Über 50 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung sowie Raum- und Regionalplanung aus der ganzen Region kamen zusammen, um aktuelle Informationen aus ihren Bereichen auszutauschen und sich zu vernetzen. Mehr…

Kulturerbe in Bewegung: Pilotprojekt zu Tanz in der DDR
08. 01. 2024 – Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig haben im Herbst 2023 ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit Tanz in der DDR befasst. Unter dem Titel „Kulturerbe Tanz in der DDR“ widmet sich dieses Pilotvorhaben einerseits der systematischen Erfassung von Tanzfesten und Wettbewerben, Choreographien und Aufführungen mithilfe digital vernetzter Daten und andererseits den individuellen Erfahrungen von Tanzschaffenden, vor allem durch Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mehr…

Leipziger Wissenschaftskino: Ich bin dein Mensch
Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt. Am Dienstag, 27. Februar 2024, 19 Uhr, sind alle Interessenten sehr herzlich zur Vorführung von "Ich bin dein Mensch" und einem anschließenden Gespräch über Chancen und Risiken von KI, das Zusammenleben von Menschen mit Robotern und viele weitere Fragen eingeladen. Mehr…

Rückblick auf die Öffentliche Herbstsitzung 2023
Am Freitag, 8. Dezember 2023, fand die diesjährige Öffentliche Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in der Bibliotheca Albertina statt. Mehr…

Interdisziplinäres Online-Wörterbuch zu Friedrich Heinrich Jacobi veröffentlicht
18.12.2023 – Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat kürzlich ein Online-Wörterbuch veröffentlicht, welches Begriffe aus dem Denken und Schaffen des bedeutenden Philosophen, Dichters, Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) im Kontext seiner Zeit erläutert. Das Wörterbuch ist als Arbeitsinstrument für Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen gedacht, die sich Fragestellungen jener Epoche widmen. Mehr…

Konferenzreihe zum Phänomen der Diffusion
Die internationale Konferenz-Reihe „Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft“, die sich mit dem Phänomen der Diffusion beschäftigt, fand dieses Jahr bereits zum 10. Mal statt – im September 2023 erstmals in Taschkent, Usbekistan. Damit erfreut sie sich selbst zunehmender Verbreitung – und positioniert den Freistaat Sachsen als attraktiven Wissenschaftsstandort nun auch in der zentral-asiatischen Region. Mehr…

Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften
Vorträge und Workshop organisiert vom DIKUSA-Projekt
Am 6. Februar 2024 findet ein Workshop mit dem Titel „Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften“ statt. Mehr…

Jetzt online: Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?
"Was wäre gewesen, wenn ....?" Kontrafaktische Geschichte hat eigentlich keinen guten Ruf in der historischen Zunft. In Zeiten von fragilen Fakten und Fake History scheint es ein geradezu gefährliches Spiel. Aber auch, wenn sie es sich nicht immer eingestehen, Historikerinnen und Historiker fragen in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen immer wieder: "Was wäre gewesen?" Mehr…

Projekt des Monats der Akademienunion: "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen"
Das Akademievorhaben "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist "Projekt des Monats" der Akademienunion. Die gleichnamige Online-Reihe stellt Vorhaben vor, die Teil des Akademienprogramms sind. Mehr…

Jetzt online zum Nachschauen: Kamingespräch "Zukunft – jetzt? Sprunginnovationen in Deutschland"
Wer das sehr lebendige und zugleich informative und mutmachende Kamingespräch am 21.9. verpasst hat, kann es nun online nachschauen. Zu Gast waren Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB), Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und Prof. Dr. Martin Bertau, Akademie-Mitglied und Direktor des Instituts für Technische Chemie an der TU Bergakademie Freiberg; die Moderation übernahm Dr. Jan-Martin Wiarda, Journalist für Bildung und Wissenschaft.
Mehr…

Schon gewusst ... dass ein Professor im 18. Jahrhundert auch eine Arbeitsagentur war?
In der Reihe "Schon gewusst" stellt die Akademienunion alle zwei Wochen auf ihrer Website Vorhaben aus dem Akademienprogramm vor. Dabei wird jeweils ein spannender oder überraschender Fakt herausgegriffen. Der aktuelle Beitrag widmet sich dem Editionsvorhaben "Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Briefwechsel. Ein Korrespondenznetzwerk im Zeitalter der Aufklärung. Historisch-kritische Ausgabe" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mehr…

Vortrag: Kurfürst Friedrich der Weise als Oberhaupt des Hauses Sachsen um 1500
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Umfeld der internationalen Tagung 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen). Mehr…