Wie klang Althochdeutsch?

Zweite Podcastfolge zur Großen Landesausstellung in Reichenau mit Akademie-Forscherinnen
Wie klang Althochdeutsch?
Das ist die Legende zum Teaserbild (identische Abbildung wie im Nachrichtenteil selbst)

Grafik: junger Mannes in Mönchskutte mit Kopfhörern
beschreibung direkt am jpg

Der Podcast mit Marvin Gedigk vom Badischen Landesmuseum, Schloss Karlsruhe, entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau". Das Kloster Reichenau spielte in der Überlieferung des Althochdeutschen eine besondere Rolle und prägt die Forschung bis heute. "Mönchsgeflüster" legt einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte und lässt Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zu Wort kommen.

Die Ausstellung selbst ist seit 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.

Folge 24: Wie klang Althochdeutsch? (22. April 2024)
Folge 19: Welche Pflanzen wachsen im Klostergarten? (18. März 2024)

"Mönchsgeflüster" ist Kandidat beim diesjährigen Digamus-Award, einem Preis für "die besten Digital-Projekte der Museen". Wer abstimmen möchte, kann beim Publikumsvoting mitmachen: www.digamus-award.de.

Informationen über das Althochdeutsche Wörterbuch

Das „Althochdeutsche Wörterbuch“ hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt sich dabei auf das von Elias von Steinmeyer (1848–1922) begründete und seither kontinuierlich aktualisierte Archiv mit etwa 750 000 Belegzetteln, in dem alle Wortformenbelege von den Anfängen deutscher Schriftlichkeit im 8. Jh. bis zu Spätbelegen des 13. bis 15. Jh. aus kritischen Editionen zusammengeführt sind. Die Belege stammen aus allen deutschen Mundarten, vom alemannisch-bairischen Süden über die verschiedenen Teile des Fränkischen bis hin zum Niederdeutsch-Altsächsischen. Einsprengsel in lateinischen Rechtstexten sind zurückgestellt.

Dieses zweite Bild wird "Inline" eingesetzt. 

Gartengeräte auf einer Bank mit Beeten im Hintergrund
Zu den Langfrist-Vorhaben gehört im Wesentlichen die grundlegende, oft prosaisch anmutende Arbeit, hier symbolisiert durch die Gartengeräte.
test: diffusion fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de