
Althochdeutsches Wörterbuch
Die Arbeitsstelle Althochdeutsches Wörterbuch veröffentlicht die digitale Ausgabe ihres Werkes in Form einer Datenbank, die in das Trierer Wörterbuchnetz eingebunden ist. Zur Datenbank

IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE. Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas
Die Bände der Arbeitsstelle Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas werden vom Verlag De Gruyter als PDF-Dateien (auch auzugsweise) angeboten. Zu den Bänden: Mehr…

Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532
Diese Webseite der SAW-Arbeitsstelle Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung dokumentiert fortlaufend die Ergebnisse des Editionsprojekts. Zunächst werden Metadaten (Absender, Empfänger, Orte, Datierung) der aufgenommenen Quellen geboten. Diese werden durch Regesten ergänzt. Die Wiedergabe der edierten Volltexte folgt den Printausgaben der jeweiligen Bände im Abstand von zwei Jahren. Zur Website

Codex diplomaticus Saxoniae. Erster Hauptteil: Die Urkunden der Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Herzöge und Kurfürsten von Sachsen
Die 1860 gegründete Urkundenedition „Codex diplomaticus Saxoniae“ umfasst die Hauptteile I (Die Urkunden der Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Herzöge und Kurfürsten von Sachsen), II (Sächsische Klöster, Stifte, Städte) und III (Papsturkunden in Sachsen). Die Teile II und III werden vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden verantwortet, während Teil I ein Projekt der Sächsischen Akademie ist. Die Printausgaben der Bände erscheinen derzeit beim Verlag Harrassowitz und werden nach einer Movingwall von drei Jahren hier als E-PDF frei zugänglich gemacht. Zu den Bänden des Hauptteils I: Mehr…

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext – Online-Wörterbuch
Das Vorhaben Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext untersucht den Sprachwandel vom Althochdeutschen bis zum Neudeutschen, den deutschen Wortschatz vom Menschen als biologischem Wesen bis zu seinen kulturellen Errungenschaften, die Herkunft der Wörter und Deutsch als europäische Sprache. Ein an Wortfeldern orientiertes etymologisches Wörterbuch für alle Sprachstufen vom Altdeutschen bis zum Neudeutschen ist publiziert unter: Online-Wörterbuch auf dwee.eu

Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft
Die Editionsbände der Arbeitsstelle Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft werden im Rahmen der Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus gibt ein Onlineportal Auskünfte zur Geschichte und Organisation der Fruchtbringenden Gesellschaft und bietet den Zugriff auf eine Datenbank, in der die 890 Mitglieder dieser Gesellschaft vorgestellt werden. Zu den Bänden und zum Onlineportal: Mehr…

Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Die Editionsbände der Arbeitsstelle Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit werden im Portal "Deutsche Inschriften Online (DIO)" bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz digital veröffentlicht. Die Printausgaben der Bände 33 und 52 wurden von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Zu den Bänden: Mehr…

Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705)
Die Editionsbände der Arbeitsstelle Edition der Briefe Philipp Jakob Speners (1635–1705) vor allem aus der Berliner Zeit (1691–1705) werden auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Zu den Bänden: Mehr…

Briefdatenbank der Schumann-Briefedition und der Schumann Gesamtausgabe
In diesem Gemeinschaftsprojekt (u.a. der SAW-Arbeitsstelle Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen) werden die Briefe von und an R. und C. Schumann in einer Datenbank sukzessive erfasst. Präsentiert werden die Kerndaten Absender, Absendeort, Absendedatum und Empfänger sowie die unkommentierten Volltexte der Briefe der Serie II. Zur Datenbank

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
Das siebenbändige Werk wurde von der Arbeitsstelle Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen erarbeitet und erschien in den Jahren 2011 bis 2017 als deutschsprachige Printausgabe beim Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar. Der Verlag Brill, Leiden, veröffentlicht in Lizenz eine funktional angereicherte elektronische Ausgabe der Enzyklopädie. Die deutschsprachige Fassung liegt vollständig digital vor; die englischsprachige wird bandweise folgen. Mehr…

Archiv und Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur
Die Editionen Bibliothek bzw. Archiv jüdischer Geschichte und Kultur werden von der Arbeitsstelle Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen erarbeitet und erscheinen seit 2012 beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Die Bände werden zeitgleich mit dem Erscheinen der Printversion auch als PDF-Dateien im Open Access veröffentlicht und können hier heruntergeladen werden. Zu den Bänden: Mehr…

Jacobi-Wörterbuch Online
Die Arbeitsstelle Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online veröffentlicht die Bände der Edition "Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Fortsetzung der Gesamtausgabe bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig". Die gedruckten Bände erscheinen beim Verlag frommann-holzboog in Stuttgart / Bad-Cannstatt.
Zum Projekt gehört weiterhin das Jacobi-Wörterbuch Online, das etwa 400 ausgewählte Lemmata präsentiert, mit dem Ziel, das Denken Jacobis anhand der ihm eigentümlichen Begriffsverwendung im Kontext der philosophischen und politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit zu erschließen. Zum Wörterbuch