
Klöster im Hochmittelalter – Vita regularis / Klöster als Innovationslabore
Die Arbeitsstelle Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle trägt mit einzelnen Bänden zur Reihe "Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter" bei. Die Bände werden vom Lit Verlag kostenpflichtig als PDF-Dateien angeboten. Zu den Bänden: Mehr…

Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series (Fontes iuris N.S.)
Die Editionsbände der SAW-Arbeitsstelle Sachsenspiegel-Glossen der Monumenta Germaniae Historica werden im Rahmen der dMGH digital zur Verfügung gestellt. Zu den Bänden: Mehr…

Science in Ancient Egypt
Diese Webseite der SAW-Arbeitsstelle Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten macht die antiken Wissenstexte des pharaonischen Ägyptens samt ihren jeweiligen Textzeugen öffentlich zugänglich. Die Metadaten zu den einzelnen Wissenstexten werden zusammen mit einer umfassenden Bibliographie bereitgestellt. Darüber hinaus bietet die Internetplattform eine dem aktuellen Forschungsstand entsprechende Übersetzung der einzelnen Wissenstexte. Zur Website

Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region an der nördlichen Seidenstraße
Die Arbeitsstelle Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kuča-Region an der nördlichen Seidenstraße gibt die Publikationsreihe „Leipzig Kucha Studies“ heraus. Die Bände der Printausgabe erscheinen beim Verlag Dev Publishers & Distributors New Delhi. Jeweils drei Jahre nach Erscheinen der Printversionen werden die Bände als E-PDF bei der SLUB auf dem Server "Qucosa" online gestellt. Zu den Bänden: Mehr…

Personendatenbank Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin
Die Datenbank bietet biobibliographische Informationen zu den Wissenschaftlern, die im Laufe der Projektarbeiten von der Arbeitsstelle Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin in der Schriftenreihe „Relationes“ behandelt werden. Zur Datenbank

Chronologie der Naturwissenschaften. Der Weg der Mathematik und der Naturwissenschaften von den Anfängen in das 21. Jahrhundert
Das Werk wurde im Rahmen des mittlerweile beendeten Projekts Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik erarbeitet und zunächst beim Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/M. veröffentlicht. Die Printausgabe ist vergriffen. Das Werk wird jetzt layoutgleich auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Zum Werk: Mehr…

Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen
Das sechsbändige Werk wurde im Rahmen des mittlerweile beendeten Projekts Geschichte der Naturwissenschaften und der Mathematik erarbeitet. Der erste Band erschien bei S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig, die weiteren beim Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/M. Die Printausgabe der bei Harri Deutsch erschienenen Bände ist vergriffen. Die Bände des Werkes werden jetzt layoutgleich auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Zu den Bänden: Mehr…

Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen
Die vierbändige Edition wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begonnen und nach der deutschen Wiedervereinigung im Rahmen des mittlerweile beendeten SAW-Projekts Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte erarbeitet. Die Bände 1 und 2 erschienen bei Teubner, Leipzig; die Bände 3 und 4 beim Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien. Das Werk wird jetzt layoutgleich auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa in vier PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Zu den Bänden: Mehr…

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen
Das sechsbändige Werk wurde um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert begonnen und seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts im Rahmen des mittlerweile beendeten SAW-Projekts Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte erarbeitet. Die Bände 1 und 2 erschienen bei Teubner, Leipzig, die übrigen beim Akademie Verlag Berlin. Das Werk wird jetzt layoutgleich auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa in sechs PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Zu den Bänden: Mehr…

Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen
Das dreibändige „Historische Ortsnamenbuch von Sachsen“, hrsg. v. Ernst Eichler u. Hans Walther, bearb. v. Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walther u. Erika Weber, erschien 2001 beim Akademie Verlag Berlin als Band 21 der Schriftenreihe „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte“. Das Werk wird jetzt layoutgleich auf dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa in drei PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Zu den Bänden: Mehr…

Mittelelbisches Wörterbuch
Das Mittelelbische Wörterbuch war von 1992 bis 1999 ein Projekt der Akademie und ging anschließend in die Trägerschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über, die auch die Onlineversion dieses Wörterbuchs verantwortet. Zur Onlineversion